Fr., 10.10.2025 , 10.00 – 10.45 Uhr
Die nächsten regulären Betriebsratswahlen finden im Jahr 2026 statt. Für Betriebsräte ist es jetzt an der Zeit, mit der Organisation der Wahl zu starten. Dazu muss ein Wahlvorstand benannt werden. Die Wahl ist eine anspruchsvolle organisatorische Aufgabe, bei der es zahlreiche gesetzliche Regelungen und Fristen einzuhalten gilt. Der Ablauf lässt sich jedoch gut planen, da vieles im Betriebsverfassungsgesetz oder der Wahlordnung eindeutig vorgegeben ist.
Was dabei zu beachten ist, zeigt diese Veranstaltung. Neben den beiden Wahlverfahren – dem normalen und dem vereinfachten Verfahren – werden auch alle relevanten Fristen thematisiert. Je früher der Wahlvorstand sein Amt antritt und seine Aufgaben wahrnimmt, umso weniger Stress entsteht beim Wahlablauf. Die ersten Schritte des Wahlvorstandes sind Thema dieser Veranstaltung, wobei auch die aktuelle Rechtsprechung und Fragen zur Online-Wahl einbezogen werden.
Ganz gleich, ob Sie bereits langjähriges Gremiumsmitglied sind, neu gewählt wurden, als Wahlvorstand aktiv sind oder überlegen, sich in den Wahlvorstand wählen zu lassen – dieses Webinar gibt Ihnen Orientierung, Sicherheit und hilfreiche Tipps für einen gelungenen Übergang.
Jetzt anmelden und vorbereitet in die neue Amtszeit starten!
Das lernen Sie im Webinar:
…1-Tag Intensiv-Seminar „Fresh up: Wahlwerbung zur BR-Wahl 2026 – Wahlbeteiligung erhöhen, Bewerber motivieren“
Nächste Termine:
27.10.2025 online
10.11.2025 online
17.11.2025 online
…2-Tage Intensiv-Seminar „Betriebsratswahl 2026“
Nächste Termine:
29.09. – 30.09.2025 online
03.11. – 04.11.2025 Wiesbaden
13.11. – 14.11.2025 online
25.11. – 26.11.2025 online
04.12. – 05.12.2025 online
11.12. – 12.12.2025 online
Ihr Referent: Marcus Schwarzbach
hat langjährige Erfahrung als stellv. Betriebsratsvorsitzender. Außerdem war Herr Schwarzbach Wirtschaftsausschuss-Vorsitzender in einem Finanzdienstleistungsunternehmen. Er ist Berater in Mitbestimmungsfragen, unterstützt im Rahmen seiner Beratungstätigkeit Betriebsräte bei der Strategieentwicklung in Veränderungsprozessen und Konfliktvermittlung. Er ist Mitautor des Handbuches „Betriebsrat professionell“, das sich sozialen Kompetenzen von Betriebsratsmitgliedern widmet. Derzeit ist er Autor von Fachzeitschriften für Betriebsräte wie „Arbeitsrecht im Betrieb“ oder „Computer und Arbeit“ und seit Jahren als Referent für Betriebsräte tätig.
10.10.25
Diese Schulung wird Online durchgeführt. Sie erhalten rechtzeitig vor Beginn die Zugangsdaten!
Einfach Formular ausfüllen und absenden. Anschließend meldet sich unsere Mitarbeiterin bei Ihnen.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung |
Vielen Dank für Ihre Registrierung |
Friedrichstraße 16-18
65185 Wiesbaden
Telefon 0611 23 600 20
info@talentus.de